Erlebniswelt Bewusstheit und Wohlbefinden

©

Meditation, Yoga, Pilates, Rückengymnastik, Achtsamkeitstraining, Feldenkrais, Kinästetik, Pranayama, Reiki, Tai Chi und vieles mehr sind inzwischen recht bekannte Techniken, um uns – ja was eigentlich genau? Unsere Ruhe zurückzugeben? Auszubalancieren? Unsere Lebensenergie zu steigern? Schmerzen zu reduzieren?

Meistens sind es mehrere ineinander greifende Gründe, die uns dazu bewegen, sich zumindest einer dieser Techniken zuzuwenden. Denn wenn wir Schmerzen haben, reduziert das unsere Energie, wir sind nicht mehr ganz so gelassen. Andersherum hält uns mangelnde Gelassenheit in einer beständigen „Hab Acht“ Position, um Flucht, Angriff oder Schutz zu mobilisieren. Das nagt an unserer Lebensenergie und führt zu schmerzhaften Muskelverspannungen. 

©

Betrachen wir uns und unser Leben als eine Sinfonie, die optimalerweise sehr harmonisch klingt, dann spüren wir meistens recht schnell, wenn etwas schräg klingt, Instrumente zu leise spielen oder gar nicht mehr zu hören sind. Harmonie ist dann immer weniger zu spüren, aber selten ist gleich erkennbar, wo der Fehler wirklich zu finden ist. In unserer Lebensweise, die ein beständiges Funktionieren nicht als Optimum, sondern als eine Selbstverständlichkeit betrachtet, ist das schwer zu ertragen. Am liebsten würden wir kurz in der Werkstatt eine Reparatur und eine kurze Generalüberholung bestellen und weiter geht’s. Der Weg führt oft zum Arzt. Dieser sagt vielleicht, rein körperlich ist eigentlich alles ok, was dann?

Wir sind scheinbar völlig ahnungslos, dennoch entscheiden sich die meisten Menschen meiner Erfahrung nach für den richtigen Weg. Sie finden die für sich beste Methode und den passendsten Lehrer, um Wohlbefinden zu erlangen und die Harmonie wieder herzustellen.

©

Yoga bietet in den unterschiedlichen Ausrichtungen wie zum Beispiel Vinyasa Yoga, Ashtanga Yoga, Yin Yoga, Hatha Yoga und Power Yoga eine große Vielfalt zum Ausprobieren. Jede der Yoga Ausrichtungen richtet die Aufmerksamkeit etwas stärker auf einen bestimmten Wirkungsbereich, ohne die anderen Anteile zu verlieren. So werden in einigen Yogarichtungen neben der Yogapraxis und dem Pranayama viele Mantren gesungen, andere legen den Schwerpunkt mehr auf die Asanapraxis. Doch in allen Ausrichtungen bleibt erhalten, dass Yoga als ein ganzheitliches und heilsames Achtsamkeitstraining geübt wird.

Namsté Sabin